Lateinlehrer sind mutierte Menschen. Jeder von ihnen hat eine Eigenart. Entweder schielen sie, denken, dass sie superschlau wären, grinsen die ganze Zeit dumm rum, regen sich darüber auf, dass man den Namen "Caesar" nicht wie korrekterweise "Käaesarrrrr" ausspricht, lachen über ihre eigenen sinnlosen und überhaupt nicht zum Thema passenden Witze oder sind einfach zu dumm, um den Lateinunterricht zu leiten. Die Unterteilung in gewisse Stereotypen ist leider unumgänglich.
Der Kampfzwerg: Kennt keine Gnade und wenn er welche hätte, würde er diese nur außerhalb seines Berufes zeigen. Kooperation ist nicht möglich. Meistens ist der Kampfzwerg männlich, was man aber nicht immer erkennt. Das einzige Kennzeichen sind seine doppeldeutig zu verstehenden Antennen.
Schlaftablette: Das Gegenteil von Kampfzwerg. Äußerst bestechlich und viel zu nett, um es den Schülern schwer zu machen. Im Unterricht immer verträumt. Die Schlaftablette will nur das Beste für die Schüler und kann nicht schlafen, wenn auch nur einer von ihnen das kleine Latinum nicht besteht.
Die Esoterik Tante: Eine Lateinerin aus Leib und Seele. Sie kommt immer mit einem Bündel Steine an und glaubt, dass sie den Schülern helfen, konzentriert zu bleiben. Außerdem erzählt dieses Wesen des Öfteren von ihrem Privatleben und dem Geschehen um 700-800 v.Chr. Es ist meist weiblich und liebt es gerade zu Schüler mit Geschichten zu peinigen. Desweiterin ist sie selbst im Auftrag des Orakels von Delphi Lehrerin geworden.
Der Fanatische: Diese meist männliche Ausgabe des Lateinlehrers findet sich vorallem an Gymnasien (oder an Gymnasia) und ist durch und durch von der lateinischen Sprache angefressen. Er ist besonders stolz auf seine Powerpoint-Präsentationen, in welcher er Objekt, Subjekt, Attribute und Präservative farbig anstreicht, um die Schüler durch die verschiedenen Farbkombinationen zu motivieren. Ausserdem gefällt es ihm unendlich auf den Nutzen des Lateins im späteren Leben hinzuweisen und benutzt dazu auch Studien und Statistiken (welche er meist selber erstellt, gefälscht oder geklaut hat). Es besitzt zudem ein iPhone. Außerdem ist er optimistisch eingestellt: Latein sei zwar für Nichts in der Welt zu gebrauchen, doch als Folge der Globalisierung könnte Julius Caesar wieder auferstehen und dann müsse man Latein können!
|